Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Flächennutzungsplan

Details

Der Flächennutzungsplan stellt die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung dar, in dem er die Art der Bodennutzung meist für das gesamte Stadtgebiet aufzeigt. Die besondere Bedeutung des Flächennutzungsplans im Rahmen der Stadtentwicklung liegt in der grundsätzlichen Entscheidung einer Gemeinde darüber, in welcher Weise und für welchen Nutzungszweck (Naturschutz, Erholung, Bebauung, Verkehr, Landwirtschaft, Forstwirtschaft usw.) Flächen genutzt werden.

Bei der Aufstellung oder Änderung eines Flächennutzungsplanes sind die übergeordneten Ziele der Raumordnung, Landes- und Regionalplanung zu beachten. Die Darstellungen (Inhalte) des Flächennutzungsplans sind nicht flächenscharf. Sie sind daher nur für nachfolgende Planungen, wie den Bebauungsplan (verbindliche Bauleitplanung) bindend und entfalten keine direkte Rechtswirkung für den Eigentümer oder Besitzer einer Fläche. Für nachfolgende, untergeordnete behördliche Planungen und Entscheidungen über die Zulässigkeit von Bauvorhaben ist der FNP jedoch für Behörden bindend und entfaltet erst über den verbindlichen Bauleitplan, eine Baugenehmigung oder über eine Planfeststellung Rechtswirkung für den Bürger.

Dargestellt werden im Flächennutzungsplan beispielsweise:

  • Flächen, die zur Bebauung vorgesehen sind, untergliedert nach Nutzungsarten: Wohnbauflächen (W), gemischte Gebiete (M), gewerbliche Bauflächen (G), Sonderbauflächen (S)

  • Flächen für Versorgungsanlagen und Gemeinbedarfseinrichtungen (z.B. Kläranlage, Umspannwerk, Kirche, Sportplatz, Kultureinrichtungen)
    überörtliche Verkehrsflächen (Autobahnen, Bundesstraßen, Ausfallstraßen)

  • Grünflächen (z. B. Parks, Kleingärten, Sportplätze, Friedhöfe)

  • Wasserflächen (z. B. Seen, Häfen, Hochwasserschutzanlagen)

  • Landwirtschaftliche Flächen und Wald

  • Flächen für Nutzungsbeschränkungen (z. B. Abstandsflächen)

  • Flächen für Aufschüttungen, Abgrabungen und zur Gewinnung von Bodenschätzen

  • Flächen zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft

Eine weitere Detaillierung der Darstellungen ist möglich, wird aber in der Regel dem Bebauungsplan überlassen, da der Flächennutzungsplan Übersichtscharakter besitzt. Den maximal möglichen Darstellungen im Flächennutzungsplan entsprechen die Festsetzungen des Bebauungsplans, die in einem abschließenden Katalog in § 9 des Baugesetzbuches festgelegt sind.

Hinweise

Informationen zu Änderungen am FNP finden Sie unter Offenlegungen

Begriffe im Kontext

fnp